Konzept für Educational-Game „EcoVision“ entwickelt

26. Juli 2024

Bronner-Schule war am internationalen YES-Wettbewerb am ZEW beteiligt

Am bundesweiten YES-Wettbewerb (Young Economic Solutions – Junge Wirtschaftslösungen) war die kaufmännischen Johann-Philipp-Bronner-Schule auch in diesem Jahr mit einer Gruppe des internationalen Zuges des Wirtschaftsgymnasiums (WGI) beteiligt. Acht Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse hatten sich im Dezember 2023 mit der Problemstellung „Biodiversität und Finanzmärkte – Freund oder Feind“ um Aufnahme zum Wettbewerb beworben. Nach der erfolgreichen Aufnahme erhielt die Wieslocher Schulgruppe passend zur Thematik zwei Betreuer der Deutschen Bundesbank zur Seite gestellt – Prof.  Martin Götz und Dr. Philipp Johann König – welche die Beteiligung am Wettbewerb unterstützen.

Ab Mai wurden durch die Schülerinnen und Schüler internationale Perspektiven eingeholt. So konnten Gespräche mit Heidelberg Materials, dem globalen Marktführer in der Produktion von Baustoffen mit großer Auswirkung auf Biodiversität, mit dem Finanzdienstleiter MLP und mit Dr. Christoph Aly, Mitglied im Landesvorstand des NABU Baden-Württemberg, geführt werden. Ergänzt wurden die Gespräche mit einem sehr intensiven Fachaustausch in der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Als Lösungsmöglichkeit hatten die Gruppe der Bronner-Schule zunächst einen Dokumentarfilm mit interaktiven Elementen geplant, was aber als nicht innovativ und spannend genug verworfen worden. Letztlich wurde das Konzept für ein Educational-Game „EcoVision“ mit spannender Story entwickelt.

Dieses wurde beim Regionalfinale Süd-West des YES-Wettbewerbs am „ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung“ in Mannheim am 25. Juni, präsentiert, wo acht Schulteams aufeinandertrafen. „Unsere Gruppe hat super für sich geworben. Gewonnen haben das Regionalfinale zwei allgemeinbildende Gymnasien, die sich mit innovativen Mobilitätslösungen eingebracht haben. Für unsere Gruppe aus der 11. Klasse war die Beteiligung in jedem Fall ein großer Gewinn an Erfahrungen im Umgang mit Sekundärliteratur, Fachexperten, Präsentationstechniken und kreativer Gestaltung“, so die betreuende Fachlehrerin Dr. Bettina Sieber.

Die Teilnahme am internationalen YES-Wettbewerb wird den Schülerinnen und Schülern im WGI an der Wieslocher Bronner-Schule angeboten. Dieses besondere Profil trägt der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft Rechnung – wie die Themen des YES mit seinen vielen wissenschaftlichen Partnereinrichtungen. Die Bedeutung von Englisch als globale Welt-, Universitäts-, Konferenz- und Verhandlungssprache wird in diesem Profil besonders berücksichtigt: Für drei von sechs Unterrichtsstunden im Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ ist die Unterrichtssprache Englisch.



Text: Benjamin Starke

Bild: Bettina Sieber