Multikulturelles Lernen noch vor dem Schulstart im September

10. Okt. 2024


Schüler schließen durch Erasmus+ Freundschaften an der Europäischen Schule Helsinki

Eine Woche lang besuchten fünf Schülerinnen und Schüler des internationalen Zuges am Wieslocher Wirtschaftsgymnasium in der letzten Sommerferienwoche die Europäische Schule der finnischen Hauptstadt Helsinki und knüpften neue Freundschaften.

Dort lernten sie neue Fremdsprachen sowie Geografie, Geschichte, Mathe und Wirtschaft auf Englisch – auch wenn dort Physik auf Finnisch und Philosophie auf Französisch stattfand, waren die Wieslocher dabei: „Es war trotzdem interessant!“, betonten sie grinsend. Die Vielsprachigkeit der Schule, in der während des Unterrichts, im Gespräch mit den Lehrkräften und untereinander so häufig die Sprache gewechselt wird, versetzte alle in Staunen. Zum Glück gab es die eine Sprache, die alle sprachen und auf der man sich dann auch überwiegend verständigte: Englisch.

Das Lern- und Arbeitsklima an der ESH erschien den fünf Bronner-Schülern bemerkenswert: „Man redet die Lehrer mit Vornamen an, wie es Teil der finnischen Kultur ist!“ Darüber hinaus lernten sie neue Fächer kennen, wie Health Education. Die finnische Schule bietet Unterricht in allen Sprachen der EU und ganze Schulzüge auf Finnisch, Französisch und Englisch. Ein deutscher Zug sei in Planung.

Ein Höhepunkt des einwöchigen Aufenthalts war das deutsch-englische Wirtschaftsplanspiel „Tommy‘s Cake Factory“, dass alle gemeinsam mit dem Deutschkurs des Abschlussjahrgangs spielten. Unter der Anleitung der Wieslocher BWL-Bronner-Lehrerinnen Katrin Bundschuh und Bettina Sieber konnten alle Schülerinnen und Schüler ihr deutsches und englisches Wirtschaftsvokabular vertiefen und ökonomisches Denken auf spielerische Weise schulen.

Passend zum Thema des Planspiels konnte – durch die tatkräftige Unterstützung von Constanze Thimm, der inzwischen befreundeten Deutschlehrerin in Finnland – u.a. eine Traditionsbäckerei und -konditorei besichtigt werden, deren Inhaber selbst durch seinen renommierten Familienbetrieb führte und zum Abschluss allen eine landestypischen „Korvapuusti“ (Hefe-Zimt-Schnecke) überreichte.

Natürlich durfte eine Stadt-Rallye durch Helsinki mit ihrem Hafen, der vorgelagerten Festungsinsel „Suomenlinna“, dem Kulturzentrum und Bibliothek „Oodi“, dem Kunstmuseum „Ateneum“ und vielen anderen Attraktionen nicht fehlen. Auch ein Wanderausflug in den nahegelegenen Nationalpark „Nuuksio“ stand auf dem Programm.

Lehrerin Katrin Bundschuh, die zum Job-Shadowing mit nach Helsinki gekommen war, hat durch Unterrichtshospitationen gleichzeitig Kontakte zu den finnischen Lehrenden vertieft und neue Erfahrungen u.a. hinsichtlich des Umgangs mit heterogenen Lerngruppen und Möglichkeiten der digitalen Unterstützung gesammelt. Für die Zukunft ist bereits die Idee für ein gemeinsames Projekt im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entstanden.

Die gemeinsame finnische Zeit der Wieslocher Schüler und Lehrer mit ihren neuen finnischen Freunden klang am letzten Ferientag mit einem gemeinsamen Abschiedsessen bei herrlichem Wetter mit Blick auf das Meer und den Hafen aus.

Text: Bundschuh / Sieber / Starke
Bild: Sieber