Elf Auszubildende haben sich besonderer Herausforderung gestellt und diese gemeistert

13. Dez. 2024

Verabschiedung an der kaufmännischen Berufsschule:
Elf Auszubildende machten frühzeitig ihren Abschluss

Die Johann-Philipp-Bronner-Schule verabschiedete die Winterprüflinge der kaufmännischen Berufsschule, die auf Grund von guten Leistungen ihre Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt haben und damit die Prüfungen bereits im November ablegten, obwohl sie ein Teil der Lerninhalte sich selbst erarbeiten mussten.

Der Abteilungsleiter der kaufmännischen Berufsschule, Werner Bender, konnte zu einer kleinen Feierstunde an der Schule willkommen heißen und neben Vertretern der Ausbildungsbetriebe, Eltern und Lehrern die elf erfolgreichen Absolventen begrüßen. „Wir sind mit elf Prüflingen in die Winterprüfung gestartet und heute können wir allen elf eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung der kaufmännischen Berufsschule bescheinigen. Sie können stolz sein auf das Erreichte“, so Bender.

Schulleiterin Susanne Zimmermann freute sich mit den Auszubildenden, dass diese sich dieser besonderen Herausforderung so erfolgreich gestellt hätten, denn die Winterprüfung sei etwas ganz Besonderes, so müssen man doch die Inhalte des letzten halben Ausbildungsjahres selbst erlernen. „Ich danke aber auch dem Lehrerkollegium und den Ausbildungsbetrieben, die gemeinsam Hand in Hand erfolgreich arbeiten und damit diese besonderen Leistungen erst ermöglichen“, so die Schulleiterin der Bronner-Schule.

Von den elf erfolgreichen Absolventen konnten drei mit einem Lob für gute Leistungen (Notenschnitt 2,0 oder besser) und drei mit einem Preis für besonders gute Leistungen (Notenschnitt 1,7 oder besser) durch Schulleiterin Zimmermann ausgezeichnet werden.

Lob:

Nicole Maier (Kauffrau für Büromanagement bei der Kreis Handwerkerschaft Mannheim/Rhein-Neckar), Alexandros Angelakis (Kaufmann für Büromanagement bei der Skillqube GmbH), Niklas Hillenbrand (Industriekaufmann bei der Heidelberger-Druckmaschinen AG).

Preis:

Jonas Pätzok und Josip Mostarac (beide Industriekaufleute bei der Heidelberger-Druckmaschinen AG) sowie als Prüfungsbester Noah Ottenthal (Kaufmann für Büromanagement bei der Rewe Markt GmbH) mit einem Notenschnitt von 1,3 in den schriftlichen Abschlussprüfungen.

Dabei zeigte sich, dass der Slogan „kein Abschluss ohne Anschluss“ für das berufliche Schulwesen und insbesondere die Wielsocher Bronner-Schule keine leere Hülse ist, sondern von jungen Menschen in der Region immer wieder wahrhaft gelebt und erlebt wird. Der mit einem Lob ausgezeichnete Kaufmann für Büromanagement, Alexandros Angelakis, besuchte nach seinem Abschluss an der Leimbachtalschule Dielheim in sieben Jahren drei Schularten der kaufmännischen Schule in Wiesloch. Zunächst absolvierte er dort mit der Fachschulreife auf der Berufsfachschule für Wirtschaft seinen mittleren Bildungsabschluss. Es schlossen sich zwei Jahre auf dem Berufskolleg I und II bis zur Fachhochschulreife an. „Nun gehört er nach fast drei Jahren zu den Prüfungsbesten im Büromanagement“, freut sich Benjamin Starke, der ihn als Klassenlehrer fünf Jahre begleiten durfte. Nach der Ehrung besonderer Leistungen erhielten die Berufsschüler die schulischen Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrer Diana Fuchs und Katja Bauer (Einzelhandel), Benjamin Starke (Büromanagement) und Kerstin Müller (Industriekaufleute). Im Anschluss klang die Feierstunde mit einer Begegnung aus.

Text: Benjamin Starke

Bild: Michael Ehinger