100 Beteiligte aus der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums in Berlin
Die gesamte Jahrgangsstufe 1 (12. Klasse) des Wirtschaftsgymnasiums der kaufmännischen Bronner-Schule in Wiesloch machte sich genau 14 Tage vor der Bundestagswahl, Anfang Februar, auf zu einer politischen Bildungsreise zur Demokratiebildung in die Bundeshauptstadt nach Berlin. Begleitet wurden die vier Klassen von ihren vier Klassenlehrerinnen Katrin Bundschuh, Ursula Vomstein, Simone Denzler und Olga Chicot sowie zwei weiteren Kollegen.
Nach der Anreise mit der Bahn am Sonntagmorgen standen am Nachmittag, ebenso wie am Montag- und Dienstagmorgen Programmmodule für die Schülerinnen und Schüler auf der Agenda. Jeder machte sich dabei nach eigenen Interessen auf den Weg zu einer Führung durch das jüdische Museum, die Gedenkstätte Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, die Gedenkstädte Deutscher Widerstand im Bendlerblock des Verteidigungsministeriums, das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors am Bundesfinanzministerium, durch das Haus der Wannsee-Konferenz oder die Dauerausstellung zum deutschen Parlamentarismus des Bundestages im Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt.
Höhe- und Mittelpunkt der Reise war am Montag jedoch der vielschichtige Besuch des Bundestages für alle. Nach einer Führung durch den Plenarsaal und über die Besucherebene des Reichstagsgebäudes stieg die Hundertschaft der Wieslocher Bronner-Schule dem Parlament im wahrsten Sinne des Wortes auf das Dach und genoss die Aussicht über Berlin von der gläsernen Kuppel. Anschließend wurde die Gruppe exklusiv durch den Abgeordnetentunnel unterirdisch ins Paul-Löbe-Abgeordnetenhaus geschleust, wo sich der Wieslocher SPD-Abgeordnete Lars Castellucci 90 Minuten den teils kritischen und von tiefer Sachkenntnis zeugenden Schülerfragen stellte, bevor es zu einem gemeinsamen Mittagessen im Abgeordneten-Restaurant „Lampenladen“ ging. Castellucci hatte die Gruppe der Bronner-Schule bereits vor der Vertrauensfrage und der Terminierung der Neuwahlen nach Berlin eingeladen.
„Zwei Wochen vor der Bundestagswahl solch exklusive und umfassende Einblicke in den Politikbetrieb der Hauptstadt zu erhalten – alleine sechs Stunden im Bundestag mit verschiedenen Angeboten verbringen zu können – das war schon ein ganz besonderes Erlebnis, welches wir unseren Schülern machen konnten. Hinzu kamen dann noch die vielfältigen Exkursionen an geschichtsträchtige Orte für die Geschichte unseres Landes“, freute sich Lehrer Benjamin Starke, der sich für die Gesamtorganisation der Bildungsreise verantwortlich zeichnete.
Text: Benjamin Starke
Bild: Bronner-Schule