Mitgliederversammlung des Fördervereins der Bronner-Schule
Mitte März fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Bronner-Schule für das vergangenen Vereinsjahr statt. Der Vereinsvorsitzende, Alex Wolf, blickt auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück und zeigte sich sehr erfreut, dass der Förderverein 116 Mitglieder zähle, was ein neuer Rekord sei. Die Fördertätigkeit sei im Jahr 2024 auf einen neuen Höchststand gestiegen, der das Vor-Corona-Niveau längst überstiegen habe. Der ebenso erfreuliche Bericht des Kassiers Reinhard Müller wurde von den Kassenprüfern als einwandfrei bestätigt.
Lehrerin Dr. Bettina Sieber berichtete von die gerade abgeschlossene Antragsstellung für das dritte Jahr der Akkreditierung der Bronner-Schule als Erasmus-Plus-Schule. Im vergangenen ersten Jahr seien rund 18.000 Euro und im gerade laufenden Jahr ca. 57.000 Euro an Fördermittel für den europäischen Austausch umgesetzt worden, wobei der Förderverein dankenswerterweise als Treuhänder fungiere.
Ein besonderes Highlight des vergangenen Vereinsjahres 2024 sei die Auslobung eines Schülerwettbewerbs zur Gestaltung eines Etiketts für den Bronner-Wein durch Vereins-Beirat gewesen, so der Vorsitzende Alex Wolf. Dies sei notwendig geworden, da die Winzergenossenschaft „Winzer von Baden“ die bisherige Bronner-Wein-Serie aus dem Sortiment genommen habe. Unter den Schülereinsendungen konnte Hristijan Lazarov (aus dem BK-2) die Jury mit seinem Entwurf überzeugen. Der Blick auf die geplanten Vereinsaktivitäten für die nächsten beiden Jahre sowie ein gemeinsames Abendessen bildeten den Übergang zum geselligen Teil des Abends, in dessen Anschluss der Vortrag „dialektischer Uffsatz“ des ehemaligen Abiturienten (1989) Markus Grabenbauer stattfand. Grabenbauer hatte 2023 den Preis des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum literarischen Mundartwettbewerb erhalten.
Text: Benjamin Starke
Bild: Bronners Social-Media-Team