DKMS-Stammzellentypisierungsaktion war ein voller Erfolg
In der Woche nach den Osterferien fand an der kaufmännischen Johann-Philipp-Bronner-Schule eine DKMS-Stammzellentypisierungsaktion statt. Ursprünglich hatten die Fachschaften Religion / Ethik diese Idee aufgegriffen, da eine solche Typisierungsaktion bereits vor acht Jahren zuletzt erfolgreich durchgeführt worden war. Nun nahm die Schüler-Mitverantwortung (SMV) die Idee auf und setzte diese mit ihren Verbindungslehrerinnen sowie den Schülersprechern um.
„Wir sind sehr zufrieden, wie alles lief. Das Interesse und die Beteiligung der Schülerschaft war viel höher als gedacht“, so Verbindungslehrerin Michelle Hadlaczky. Die Schul-Aula der Bronner-Schule war gleich zweimal mit jeweils über 200 Schülerinnen und Schülern zu Informationsveranstaltungen voll besetzt. Melina Rotenberger und Eva-Maria Eisenmann von der Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) waren ganz angetan: „Wir wurden hier sehr herzlich von der Schülerschaft und dem Lehrerkollegium empfangen und durch den Tag getragen. Die Typisierungsaktion war ein voller Erfolg, da mit deutlich über 200 Typisierungen, weit mehr als die Hälfte der Schüler aus den Info-Veranstaltungen sich haben registrieren lassen. Viele sind noch gar nicht volljährig und dürfen sich daher ohne Einwilligung der Eltern noch gar nicht registrieren lassen.“ Zuvor war das Thema bereits im Religions- und Ethikunterricht diskutiert worden.
„Im Vorfeld fanden wir unter den Klassensprechern schnell ein großes Helferteam, welches die Schülerinnen und Schüler am Typisierungstag durch die einzelnen Stationen leitete“, berichtete Verbindungslehrerin Jasmin Tran. Da die DKMS als gemeinnützige gGmbH auf Spenden angewiesen ist, hatte das Nachhaltigkeitsteam rund um die Lehrer Britta Niehoff, Sophia Jörres und Simon Göttker einen nachhaltigen Kuchen- und Speiseverkauf organisiert. „Hier kamen fast 200 Euro zusammen. Es ist schon beeindruckend, wie die Schulgemeinschaft die gesamte Aktion kurz nach Ostern getragen hat und das ganz ohne personenbezogenen Typisierungsanlass“, zeigte Lehrerin Hadlaczky stolz.
Text & Bild: Benjamin Starke