Deutsch-Europäische Raketentechnik konnte hautnah erlebt werden

23. Mai 2025

Förderverein der Bronner-Schule auf Bildungsexkursion beim DLR

Der Förderverein der kaufmännischen Johann-Philipp-Bronner-Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie das Schulleben nicht nur finanziell, sondern fördert mit Bildungsexkursionen für Interessierte auch die Bildung seiner Mitglieder. Ziel der Mai-Exkursion war das „Institut für Raumfahrtantriebe“ in Lampoldshausen (bei Möckmühl), einer von 30 nationalen Forschungsstandorten des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR). Am Standort Lampoldshausen arbeiten etwa 220 Mitarbeiter in der Forschung und im Versuchsbetrieb von Raketenprüfständen. Schwerpunkt der Arbeit ist der Betrieb von Prüfständen für Raumfahrtantriebe im Auftrag der ESA und in Zusammenarbeit mit der europäischen Raumfahrtindustrie.

„Nach einer einstündigen Einführung im örtlichen Hörsaal – in die Raketentechnik und die örtlichen Prüfstände – ging es weitere 90 Minuten durch die Ausstellung in Lampoldshausen, wobei die verschiedenen deutsch-europäischen Raketengenerationen betrachtet und tlw. angefasst werden konnten“, zeigte sich der Organisator und Vereinsvorsitzende Alex Wolf begeistert. Auf dem rund 51 ha großen Gelände gibt es zahlreiche Prüfstände, die alle für das DLR betrieben werden. Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung außerdem Weltraumagentur. Es ist an 31 Standorten in Deutschland und vier Geschäftsstellen im Ausland vertreten. Bei seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten kooperiert das DLR weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie, insbesondere sehr eng mit der ESA (European Space Agency), der europäische Weltraumorganisation.

Text: Benjamin Starke

Bild: Förderverein